Impressum
Kitesafari A.S.D
Unterdorferweg 16
39040 Luson
Italien
Tel.: +39 347 4636448 (Italien)
Email: ASD@kitesafari.eu
USt. Idnr.: IT 92071210212
Haftungsausschluss / Disclaimer für Webseite
- Inhalt des Onlineangebotes
Der Autor übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen auf unserer Website. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
- Verweise und Links
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Webseiten (“Hyperlinks”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der verlinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen, Linkverzeichnissen, Mailinglisten und in allen anderen Formen von Datenbanken, auf deren Inhalt externe Schreibzugriffe möglich sind. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.
- Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Bilder, Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.
- Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme und Bezahlung aller angebotenen Dienste ist – soweit technisch möglich und zumutbar – auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Die Nutzung der im Rahmen des Impressums oder vergleichbarer Angaben veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.
- Google Adsense
Diese Website benutzt Google Adsense, einen Webanzeigendienst der Google Inc., USA (“Google”). Google Adsense verwendet sog. “Cookies” (Textdateien), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Google Adsense verwendet auch sog. “Web Beacons” (kleine unsichtbare Grafiken) zur Sammlung von Informationen. Durch die Verwendung des Web Beacons können einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und gesammelt werden. Die durch den Cookie und/oder Web Beacon erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website im Hinblick auf die Anzeigen auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten und Anzeigen für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte und die Anzeige von Web Beacons können Sie verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen “keine Cookies akzeptieren” wählen (Im MS Internet-Explorer unter “Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung”; im Firefox unter “Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies”); wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
- Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (“Google”). Google Analytics verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Diese Webseite nutzt Plugins des Anbieters Facebook.com, welche durch das Unternehmen Facebook Inc., 1601 S. California Avenue, Palo Alto, CA 94304 in den USA bereitgestellt werden. Nutzer unserer Webseite, auf der das Facebook-Plugin installiert ist, werden hiermit darauf hingewiesen, dass durch das Plugin eine Verbindung zu Facebook aufgebaut wird, wodurch eine Übermittlung an Ihren Browser durchgeführt wird, damit das Plugin auf der Webseite erscheint. Des Weiteren werden durch die Nutzung Daten an die Facebook-Server weitergeleitet, welche Informationen über Ihre Webseitenbesuche auf unserer Homepage enthalten. Dies hat für eingeloggte Facebook-Nutzer zur Folge, dass die Nutzungsdaten ihrem persönlichen Facebook-Account zugeordnet werden. Sobald Sie als eingeloggter Facebook-Nutzer aktiv das Facebook-Plugin nutzen (z.B. durch das Klicken auf den „Gefällt mir“ Knopf oder die Nutzung der Kommentarfunktion), werden diese Daten zu Ihrem Facebook-Account übertragen und veröffentlicht. Dies können Sie nur durch vorheriges Ausloggen aus Ihrem Facebook-Account umgehen. Weitere Information bezüglich der Datennutzung durch Facebook entnehmen Sie bitte den datenschutzrechtlichen Bestimmungen auf Facebook.
- Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss/Disclaimer ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
Datenschutz
Datenschutzerklärung
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist: Kaser Christoph
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Speicherdauer und eingesetzte Cookies:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Opera: http://www.opera.com/de/help
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Registierung auf der Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Erbringung kostenpflichtiger Leistungen
Art und Zweck der Verarbeitung:
Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßigen Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.
Kommentarfunktion
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Nutzer Kommentare auf unserer Website hinterlassen, werden neben diesen Angaben auch der Zeitpunkt ihrer Erstellung und der zuvor durch den Websitebesucher gewählte Nutzername gespeichert. Dies dient unserer Sicherheit, da wir für widerrechtliche Inhalte auf unserer Webseite belangt werden können, auch wenn diese durch Benutzer erstellt wurden.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der als Kommentar eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung der Kommentarfunktion möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Interaktion ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist grundsätzlich der Fall, wenn die Kommunikation mit dem Nutzer abgeschlossen ist und das Unternehmen den Umständen entnehmen kann, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang zu unserer Kommentarfunktion gewähren.
Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung:
Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage:
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
Kontaktformular
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Verwendung von Google Analytics
Art und Zweck der Verarbeitung:
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Speicherdauer:
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Profiling:
Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.
Verwendung von Google Maps
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Google AdWords
Art und Zweck der Verarbeitung:
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Speicherdauer:
Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Widerruf der Einwilligung:
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
STATUTEN DES AMATUERSPORTVEREIN KITESAFARI ASD
TITEL I
Name – Hauptverwaltung
ART. 1
Im Geiste der Verfassung der Italienischen Republik und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen der Art. 36 ff. des italienischen Zivilgesetzbuches wird hiermit ein Verein mit Sitz in 39040 Luson (BZ), vicolo Unterdorf, Nr. 16, unter dem Namen „Kitesafari Amateur Sports Association“, kurz „Kitesafari asd“, gegründet. Der Sitz des Vereins kann innerhalb derselben Gemeinde durch Beschluss des Verwaltungsrats verlegt werden.
Der Verein hält sich an die Regeln und Richtlinien der Sportverbände, insbesondere an die Bestimmungen des CONI (Nationales Olympisches Komitee Italiens) sowie an die Statuten und Reglements der nationalen Sportverbände oder der Sportförderungsorganisation, denen der Verein durch Beschluss des Verwaltungsrats angeschlossen ist.
TITEL II
Zweck – Objekt
ART. 2
Der Verein ist ein ständiges Zentrum des freiwilligen und demokratischen Vereinslebens, dessen Tätigkeit Ausdruck von Partizipation, Solidarität und Pluralismus ist. Er ist nicht gewinnorientiert und dient sportlichen, freizeitlichen und kulturellen Zwecken zur ausschließlichen Befriedigung kollektiver Interessen.
ART.3
Die Vereinigung hat folgende Ziele:
a) Förderung und Entwicklung von Amateursportarten, insbesondere in Disziplinen wie KITESURF, S.U.P. (Stand Up Paddle), WINDSURF und anderen mit dem Kitesurfen verwandten Sportarten (Snowkiting, Wakeboarding, Skateboarding usw.)
b) Sportveranstaltungen direkt zu organisieren oder bei deren Durchführung mit anderen Parteien zusammenzuarbeiten;
c) Förderung von Bildungsaktivitäten zur Einführung, Auffrischung und Fortbildung in sportlichen Aktivitäten;
(d) Untersuchung, Förderung und Entwicklung neuer Methoden zur Verbesserung der Organisation und Ausübung des Sports
e) die Verwaltung eigener oder fremder Einrichtungen, die als Turnhallen, Sportplätze und Sportanlagen verschiedener Art genutzt werden;
f) Organisation von Sportmannschaften für die Teilnahme an Meisterschaften, Wettbewerben, Veranstaltungen und Initiativen in verschiedenen Sportarten
g) Organisation von Einführungskursen für Sport-, Motor- und Instandhaltungsaktivitäten, Ausbildungs- und Qualifikationskurse für Sportbetreiber
h) Organisation von Freizeit- und Kulturaktivitäten, um die Freizeit der Mitglieder besser zu nutzen;
i) aktive Beteiligung an der Vorbereitung und Durchführung von Aktivitäten zur Förderung und Durchführung von Wettbewerben, Meisterschaften, Veranstaltungen und Treffen mit sportlichem, kulturellem und Freizeitcharakter
l) mit den Schulbehörden zusammenzuarbeiten, um eine möglichst weite Verbreitung der in Artikel 3 Buchstabe a genannten sportlichen Aktivitäten in den Schulen aller Stufen zu fördern, sowie mit anderen Einrichtungen und Akteuren bei Werbe-, Absatzförderungs- und operativen Maßnahmen zusammenzuarbeiten, die darauf abzielen, die Wirtschaft des Ortes, an dem er tätig ist, zu fördern.
Darüber hinaus kann der Verein durch besondere Beschlüsse: Imbissstände, Bars und ähnliche Aktivitäten in Verbindung mit seinen eigenen Einrichtungen und möglicherweise auch bei Sport- und Freizeitveranstaltungen einrichten und betreiben; gelegentlich öffentliche Spendenaktionen durchführen; auf rein marginaler und nicht gewinnorientierter Basis Aktivitäten kommerzieller Art zur Selbstfinanzierung durchführen: in diesem Fall muss er die geltenden Verwaltungs- und Steuervorschriften einhalten; alle anderen Aktivitäten durchführen, die für die Erreichung des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich sind. Trainer: Die im Rahmen des oben genannten Vereinszwecks (ART. 3) organisierten Bildungsaktivitäten werden von Trainern und/oder Ausbildern durchgeführt, die über eine entsprechende Zertifizierung gemäß den vom Vorstand beschlossenen Standards verfügen.
TITEL III
Mitglieder
ART. 4
Die Zahl der Mitglieder ist unbegrenzt. Mitglieder können Einzelpersonen, Unternehmen und Körperschaften werden, die die Ziele der Vereinigung teilen und sich für deren Verwirklichung einsetzen.
ART.5
Wer als Mitglied aufgenommen werden will, muss einen – auch mündlichen – Antrag an den Vorstand stellen und sich verpflichten, die vorliegenden Statuten zu befolgen und die von den Vereinsorganen erlassenen Reglemente und Beschlüsse einzuhalten. Unternehmen, Vereinigungen und Körperschaften, die Mitglied der Vereinigung werden wollen, müssen einen von ihrem gesetzlichen Vertreter unterzeichneten Antrag auf Mitgliedschaft einreichen. Mit der Annahme des Antrags durch die Vereinigung erhält der Antragsteller in jeder Hinsicht den Status eines Mitglieds. Eine vorübergehende Mitgliedschaft ist in jedem Fall ausgeschlossen.
ART. 6
Das Vereinsleben ist durch eine einheitliche Regelung der Vereinsbeziehung und der Vereinsmodalitäten gekennzeichnet, die die Wirksamkeit der Beziehung gewährleisten sollen. Die Mitgliedschaft gibt das Recht
-an allen von der Vereinigung geförderten Aktivitäten teilzunehmen, unter Einhaltung der internen Bestimmungen der Vereinigung;
-am Vereinsleben teilzunehmen, indem er seine Stimme auf den zugewiesenen Plätzen abgibt, auch im Hinblick auf die Genehmigung und Änderung der Bestimmungen der Satzung und etwaiger Reglements
-für die Wahl in den Verwaltungsrat zu kandidieren.
Die Mitglieder sind gebunden:
-die Satzung, die Geschäftsordnung und die Beschlüsse der Gesellschaftsorgane einzuhalten;
-Zahlung des Mitgliedsbeitrags.
ART. 7
Die Mitglieder sind verpflichtet, den jährlichen Mitgliedsbeitrag zu entrichten, der sich nach den Aktivitätsprogrammen richtet. Diese Gebühr wird jährlich für das folgende Jahr durch Beschluss des Verwaltungsrats festgelegt, sofern keine Änderungen gegenüber dem zuvor gefassten Beschluss vorgenommen werden, und kann in keinem Fall zurückerstattet werden. Die Mitgliedsbeiträge sind nicht übertragbar und können nicht eingezogen werden.
TITEL IV
Rücktritt – Ausschluss
ART. 8
Die Mitgliedschaft geht durch Austritt, Ausschluss oder Tod verloren.
ART. 9
Der Austritt als Mitglied muss schriftlich (per Brief A.R. oder E-Mail) an den Vorstand erfolgen. Der Ausschluss wird vom Verwaltungsrat gegen jedes Mitglied beschlossen
a) der gegen die Bestimmungen dieser Satzung, der Ordnungen und der Beschlüsse der Vereinsorgane verstößt;
b) der ohne triftigen Grund mit der Zahlung des Jahresbeitrags für einen Zeitraum von mehr als zwölf Monaten ab Beginn des Haushaltsjahres im Rückstand ist;
c) der Tätigkeiten ausübt oder versucht, Tätigkeiten auszuüben, die den Interessen der Vereinigung zuwiderlaufen;
d) der in irgendeiner Weise der Vereinigung schweren Schaden, auch moralischen Schaden, zufügt.
ART. 10
Die Beschlüsse über den Ausschluss müssen den betroffenen Mitgliedern per E-Mail mitgeteilt werden, außer in dem in Artikel 9 Buchstabe b) vorgesehenen Fall, und sie müssen begründet werden. Das von der Maßnahme betroffene Mitglied kann innerhalb von 15 Tagen nach Erhalt der Mitteilung die Einberufung der Versammlung beantragen, um die der Ausschlussmaßnahme zugrunde liegenden Vorwürfe zu bestreiten. Der Ausschluss wird mit der Eintragung der Maßnahme in das Mitgliederverzeichnis wirksam, die 20 Tage nach der Absendung der Maßnahme oder nach dem vom Verwaltungsrat gefassten Beschluss der Versammlung, die die Ausschlussmaßnahme bestätigt hat, erfolgt.
TITEL V
Wirtschaftliche Ressourcen – Gemeinsamer Fonds
ART. 11
Die Vereinigung bezieht die wirtschaftlichen Mittel für ihr Funktionieren und für die Durchführung ihrer Aktivitäten aus
a) Gebühren und Beiträge der Mitglieder
b) Gebühren und Beiträge für die Teilnahme an und die Organisation von Sportveranstaltungen;
c) Erbschaften, Schenkungen und Vermächtnisse;
d) Beiträge des Staates, der Regionen, der Gebietskörperschaften, der öffentlichen Einrichtungen oder Institutionen, auch zur Unterstützung spezifischer und dokumentierter Programme, die im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke durchgeführt werden
e) Beiträge der Europäischen Union und internationaler Einrichtungen;
f) Einnahmen aus der Erbringung von vereinbarten Dienstleistungen;
g) Einkünfte aus dem Verkauf von Waren und Dienstleistungen an Mitglieder und Dritte, einschließlich der Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeiten kommerzieller, handwerklicher oder landwirtschaftlicher Art, die in jedem Fall zur Erreichung der institutionellen Ziele dienen
h) freie Spenden von Mitgliedern und Dritten;
i) Einnahmen aus Werbemaßnahmen zu seiner Finanzierung, wie Partys und Abonnements, auch mit Preisen;
j) andere Einnahmen, auch kommerzieller Art, die mit den sozialen Zielen der Vereinigung vereinbar sind. Der gemeinsame Fonds, der sich – beispielhaft, aber nicht ausschließlich – aus Betriebsüberschüssen, Fonds, Rücklagen und allen aus irgendeinem Grund von der Vereinigung erworbenen Vermögenswerten zusammensetzt, kann während des Bestehens der Vereinigung oder bei ihrer Auflösung niemals unter den Mitgliedern verteilt werden. Es ist verboten, Gewinne oder Betriebsüberschüsse sowie Fonds, Rücklagen oder Kapital auszuschütten, auch wenn dies indirekt geschieht, es sei denn, die Bestimmung oder Ausschüttung ist gesetzlich vorgeschrieben. Ein etwaiger Betriebsüberschuss ist in jedem Fall zugunsten der satzungsgemäßen Tätigkeiten zu reinvestieren.
Haushaltsjahr
ART. 12
Das Haushaltsjahr läuft vom 01.01. bis zum 31.12. eines jeden Jahres. Der Vorstand erstellt den Wirtschafts- und Finanzbericht, der der Mitgliederversammlung vorgelegt wird. Der Wirtschafts- und Finanzbericht muss von der Mitgliederversammlung innerhalb von vier Monaten nach Ende des Geschäftsjahres genehmigt werden.
TITEL VI
Gremien der Vereinigung
ART. 13
Die Organe des Vereins sind
a) die Versammlung der Mitglieder;
b) der Verwaltungsrat;
c) der Präsident;
Versammlungen
ART. 14
Es gibt ordentliche und außerordentliche Generalversammlungen. Die Einberufung muss mindestens zwanzig Tage vor der Versammlung durch Aushang in den Räumlichkeiten des Sitzes und des Ortes, an dem die Tätigkeit ausgeübt wird, erfolgen und die Tagesordnung, den Ort (am Sitz oder anderswo), das Datum und die Uhrzeit der ersten und zweiten Einberufung enthalten. Die Einberufung wird auch den einzelnen Mitgliedern mitgeteilt, z. B. durch Veröffentlichung in der Vereinszeitung, per Fax oder E-Mail, in jedem Fall aber mindestens acht Tage vor der Sitzung.
ART. 15
Die Ordentliche Versammlung
a) Er billigt den Wirtschafts- und Finanzbogen;
b) wählt den Präsidenten der Vereinigung, die Mitglieder des Vorstandes und gegebenenfalls die Mitglieder des Rechnungsprüfungsausschusses;
c) berät über alle anderen Angelegenheiten der Vereinsführung, die durch diese Satzung seiner Zuständigkeit vorbehalten sind oder ihm vom Vorstand zur Prüfung vorgelegt werden, unter Beachtung des Grundsatzes der Souveränität der Versammlung;
d) er genehmigt alle Reglemente.
Sie findet mindestens einmal jährlich innerhalb von vier Monaten nach Ende des Haushaltsjahres statt. Die Versammlung tritt außerdem so oft zusammen, wie es der Verwaltungsrat für erforderlich hält oder wenn mindestens ein Zehntel der Mitglieder dies schriftlich unter Angabe der zu behandelnden Themen beantragt. In letzteren Fällen muss die Einberufung innerhalb von dreißig Tagen ab dem Datum des Antrags erfolgen.
ART. 16
In den Versammlungen – ordentlichen und außerordentlichen – haben volljährige Mitglieder, die den Mitgliedsbeitrag entrichtet haben, das Stimmrecht nach dem Prinzip der einzigen Stimme. Jedes Mitglied kann auf der Versammlung durch eine schriftliche Vollmacht höchstens einen Gesellschafter vertreten. Bei der ersten Einberufung ist die Versammlung – sowohl die ordentliche als auch die außerordentliche – ordnungsgemäß konstituiert, wenn die Hälfte plus eine der berechtigten Mitglieder anwesend oder vertreten ist. Bei der zweiten Einberufung, die mindestens einen Tag nach der ersten Einberufung erfolgen muss, ist die Versammlung – sowohl die ordentliche als auch die außerordentliche – ordnungsgemäß konstituiert, unabhängig von der Zahl der anwesenden oder vertretenen Mitglieder. Die Beschlüsse der ordentlichen Versammlungen sind mit absoluter Stimmenmehrheit zu allen Punkten der Tagesordnung gültig. Beschlüsse werden in offener Abstimmung gefasst, mit Ausnahme der Ernennung von Ämtern und der Verhängung von Sanktionen, für die normalerweise eine geheime Abstimmung erforderlich ist.
ART. 17
Die Versammlung ist außerordentlich, wenn sie über Satzungsänderungen und die Auflösung des Vereins durch Ernennung von Liquidatoren berät. Beschlüsse in erster Einberufung sind gültig, für Satzungsänderungen mit der Anwesenheit von drei Vierteln (3/4) der Mitglieder und mit der Stimme der Mehrheit der Anwesenden, für den Beschluss zur Auflösung des Vereins mit der Zustimmung von mindestens drei Vierteln (3/4) der Mitglieder. Außerordentliche Versammlungen sind auch in zweiter Einberufung ohne Rücksicht auf die Zahl der anwesenden oder vertretenen Mitglieder gültig, und Beschlüsse werden in beiden Fällen mit der Zustimmung von ¾ der anwesenden Mitglieder gefasst.
ART. 18
Den Vorsitz der Versammlung führt der Präsident der Vereinigung, bei dessen Abwesenheit der Vizepräsident oder die von der Versammlung bestimmte Person. Der Sekretär wird vom Präsidenten der Versammlung ernannt.
Direktorium
ART. 19
Der Verwaltungsrat besteht aus mindestens 5 und höchstens 7 Mitgliedern, die aus dem Kreis der volljährigen Mitglieder ausgewählt werden, bei denen keine Unvereinbarkeitsgründe gemäß der Sportordnung für die Übernahme des Amtes vorliegen. Die Mitglieder des Rates bleiben für vier Jahre im Amt und können wiedergewählt werden. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Vizepräsidenten und den Schatzmeister. Der Exekutivausschuss wird vom Präsidenten einberufen, wenn es etwas zu beraten gibt oder wenn mindestens ein Drittel der Mitglieder dies beantragt. Die Einberufung erfolgt durch ein Schreiben, das auch per E-Mail verschickt oder mindestens acht Tage vor der Sitzung zugestellt wird.
Die Sitzungen sind gültig, wenn die Mehrheit der Mitglieder anwesend ist oder, in Ermangelung einer offiziellen Einberufung, wenn alle Mitglieder anwesend sind. Die Beschlüsse werden mit der absoluten Mehrheit der Anwesenden gefasst. Der Exekutivrat ist mit weitreichenden Befugnissen für die Leitung der Vereinigung ausgestattet. Es obliegt daher dem Verwaltungsrat, unter anderem mit gutem Beispiel voranzugehen:
a) Sie sorgen gemeinsam oder einzeln für die Ausführung der Beschlüsse der Generalversammlung;
b) den Haushaltsplan und den Wirtschafts- und Finanzbogen aufzustellen;
c) Ausarbeitung interner Vorschriften
d) Abschluss aller Handlungen und Verträge, die mit der Tätigkeit der Vereinigung zusammenhängen;
e) gemeinsam oder einzeln über die Aufnahme und den Ausschluss von Mitgliedern zu beschließen;
f) Ernennung der Leiter der Arbeitskommissionen und der Tätigkeitsbereiche, in die das Leben der Vereinigung unterteilt ist;
g) die Vornahme aller Handlungen und Maßnahmen zur ordnungsgemäßen Verwaltung der Vereinigung.
h) die Übertragung von Sondervollmachten an seine Mitglieder durch besonderen Beschluss.
ART. 20
Falls ein oder mehrere Mitglieder des Verwaltungsrats durch Rücktritt oder aus anderen Gründen aus ihrem Amt ausscheiden, kann der Verwaltungsrat sie durch die Ernennung des ersten der nicht gewählten Mitglieder ersetzen, die bis zum Ablauf der Amtszeit des gesamten Verwaltungsrats im Amt bleiben; sollte es nicht möglich sein, diese Modalität anzuwenden, kann der Verwaltungsrat andere Mitglieder ernennen, die bis zur nächsten Versammlung im Amt bleiben, die über ihre eventuelle Ratifizierung beschließt. Fällt mehr als die Hälfte der Vorstandsmitglieder aus, muss die Hauptversammlung einen neuen Vorstand ernennen.
Präsident
ART. 21
Der Präsident ist der gesetzliche Vertreter und Zeichnungsberechtigter der Vereinigung. Der Präsident ist autonom mit der Befugnis zur ordentlichen Verwaltung und, vorbehaltlich eines Beschlusses des Verwaltungsrats, mit der Befugnis zur außerordentlichen Verwaltung ausgestattet. Im Falle seiner Abwesenheit oder Verhinderung werden seine Aufgaben vom Vizepräsidenten wahrgenommen. Der Präsident hat eine Amtszeit von vier Jahren und kann wiedergewählt werden. Im Falle eines Rücktritts obliegt es dem Vizepräsidenten, innerhalb von 20 Tagen die Mitgliederversammlung zur Wahl eines neuen Präsidenten einzuberufen.
Bekanntheit und Transparenz sozialer Maßnahmen
ART. 22
Es ist für eine umfassende Publizität und Transparenz der Handlungen im Zusammenhang mit der Tätigkeit der Vereinigung zu sorgen, insbesondere in Bezug auf die jährlichen Haushaltspläne oder Erklärungen. Diese sozialen Dokumente, die am Sitz der Gesellschaft aufbewahrt werden, müssen den Mitgliedern zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt werden. Die Mitglieder haben in jedem Fall das Recht, die Ausstellung oder Kopie dieser Dokumente zu verlangen, wenn sie an einem anderen Ort als dem Sitz aufbewahrt werden.
TITEL VII
Auflösung
ART. 23
Die Auflösung der Vereinigung kann von der Versammlung mit der Zustimmung von mindestens drei Vierteln der stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden.
Im Falle der Auflösung der Vereinigung wird ein Liquidator ernannt, der ebenfalls aus den Reihen der Nichtmitglieder gewählt wird. Nach der Liquidation des gesamten beweglichen und unbeweglichen Vermögens und der Begleichung aller ausstehenden Verbindlichkeiten wird das verbleibende Vermögen nach Anhörung des Kontrollorgans gemäß Artikel 3, Absatz 190 des Gesetzes Nr. 662 vom 23.12.1996 an Einrichtungen oder Vereinigungen übertragen, die sich der Förderung und Entwicklung sportlicher Aktivitäten widmen, auf jeden Fall aber für sozial nützliche Zwecke.
Endgültige Regelung
ART. 24
Für alle Angelegenheiten, die in dieser Satzung nicht ausdrücklich vorgesehen sind, gelten die Bestimmungen des italienischen Zivilgesetzbuches, die geltenden Gesetze und die Bestimmungen der Sportordnung, soweit sie anwendbar sind.
Bozen, 27.08.21